Die Wiener Philharmoniker zählen zu den
besten Orchestern der Welt und beweisen dies auch auf allen ihren mitreißenden
Konzerten. Sie verzaubern das Publikum weltweit mit ihrem
außergewöhnlichen harmonischen Klangstil.
Das Orchester tritt das erste Mal am 28. März 1842, unter der Leitung von
Otto Nicolai, im
Großen Redoutensaal, in Wien auf. Es besteht aus einer Zusammensetzung von Mitgliedern des
Wiener Staatsopernorchesters. Um Mitglied der Wiener Philharmoniker zu werden, muss zuvor mindestens drei Jahre im Staatsopernorchester gespielt werden. Die Wiener Philharmoniker sind als ein privater Verein registriert und treten als
Opern- und Konzertorchester auf.
Die Wiener Philharmoniker sind für ihren außergewöhnlichen Klang der Instrumente bekannt, welcher als
Wiener Klangstil beschrieben wird. Als ein großes sinfonisches Orchester beinhaltet es alle Instrumentengruppen von Streichern, Holz- und Blechbläsern bis hin zu Schlagwerken. Dabei pflegen die Streichgruppen traditionell den
Wiener Streichklang. Das Orchester ist das einzige weltweit, in dem alle Hornisten das
Wiener Horn ausgezeichnet beherrschen. Die
Wiener F-Tuba und die
Wiener Oboe, sowie die
Wiener Pauke sorgen zusätzlich für einen
authentischen Klang. Im historischen Sinne strahlt das Orchester den Klang der
Wiener Klassik und der
Wiener Schule aus.
Sie sind mehrfach für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet und
Ehrenmitglieder vieler Organisationen. Die Republik Österreich verleiht dem Orchester 1988 die erste
Goldbarrenmünze Europas und die
Australien Airlines präsentiert auf einem Airbus (2006/2007) die Instrumente der Philharmoniker und die Goldmünze. Sie werden mit dem
Birgit-Nilsson-Preis und dem
Herbert-von-Karajan-Musikpreis ausgezeichnet. Das harmonische Klangspiel ist nicht nur in Österreich bekannt, sondern erhält in
Japan zweimal
Platin und in den Niederlanden
Gold und Platin. Insgesamt ist das Orchester 22 Mal mit Gold und 40 mal mit Platin ausgezeichnet.
Das jahrhundertelange bestehen zeichnet das Orchester aus und begeistert durch traditionelle und klassische Auftritte. Sie nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die schönsten Klänge der Welt.