Technik auf eine spannende Art erleben und verstehen: Bei der Nacht der Technik im Rheinland werden verschiedenste Fachbereiche hautnah an die Zuschauer herangebracht. An unterschiedlichen Orten in der Region stellt die Veranstaltung zahlreiche Themen für Groß und Klein anschaulich dar.
Eine beachtliche Zahl an großen Unternehmen kommt bei der Nacht der Technik jährlich zusammen. Darunter bekannte Namen wie beispielsweise das Technische Hilfswerk, RWE, der TÜV Rheinland oder Toyota, die ihre Pforten für einen Einblick hinter die Kulissen dieser Welt öffnen. Aber auch ansässige Firmen lassen Besucher Technikluft schnuppern: Unter anderem nehmen mit den Kliniken Köln, der KVB oder der RheinEnergie AG viele Unternehmen aus der Region teil. Ein spannendes und interaktives Programm steht auf dem Plan: So konnten Besucher mit dem Fernwärmetunnel der RheinEnergie direkt unter dem Rhein in den vergangenen Jahren schon ein regionales Bauwerk mitten in der Domstadt besichtigen. Toyota lud zu einer Probefahrt mit innovativer Brennstoffzellen- und Hybridtechnologie ein. Außerdem stehen zentrale Fragen im Fokus: Welche Berufe fallen eigentlich unter diesen Bereich? Wie wird das Thema Nachhaltigkeit behandelt? Und wie sieht die Zukunft der Technik aus?
Letzteres ist besonders interessant für den Techniknachwuchs. Während der Nacht der Technik gibt es nicht nur Einblicke in die Arbeit der Unternehmen, sondern auch in die Berufe, die dahinterstehen. Junge Leute haben die Chance, sich über die Bandbreite der Möglichkeiten zu informieren, Auszubildenden und Studierenden der Branche Fragen zu stellen und einen Eindruck zu bekommen, wie sie die Zukunft der Technik wesentlich mitprägen können. In verschiedenen Städten entlang des Rheins können Besucher in diese spannende Welt eintauchen – dabei kommt garantiert jeder Interessierte auf seine Kosten.