Kumede-Theater
Die „Kumede“ ist die bereits 1947 gegründete Theaterspielgemeinschaft des Heimatvereins Alt-Köln. In der Spielzeit Mai/Juni führen die mehr als 20 aktiven Mitwirkenden vor, auf und hinter der Bühne bis zu 24 Vorstellungen im Theater der Volksbühne auf.
Historie
Der Begriff „Kumede“ entstammt dem Kölschen und bedeutet „Komödie“. Wie der Name schon andeutet, werden hier vor allem Schwänke aus eigener Feder gespielt, natürlich alles „op kölsch“. Auf kölnticket.de finden Sie Tickets für alle Veranstaltungen. Das Kumede Theater ist der Theaterspielkreis des Heimatvereins „Alt Köln e.V.“ und wurde im November 1947 kurz nach dem 2. Weltkrieg vom damaligen Vorstandsmitglied Jakob Werner gegründet. Damals ging es den Kölnern und ihrer Stadt in jeder Hinsicht schlecht. Mit der Gründung wollte der Verein die Menschen trotz der desolaten Verhältnisse nach dem verlorenen Krieg wieder auf positive Gedanken und zum Lachen bringen.
„Wo et Hätz schleiht“ - Spielserie 2022
Auch im Jahr 2022 setzt das älteste kölsche Theater - Ensemble seine erfolgreiche Sommer - Spielserie in der Volksbühne am Rudolfplatz, dem ehemaligen Millowitsch - Theater, fort. Das vom Kölner Express im letzten Jahr zum "Kult - Theater" erklärte Ensemble feiert dieses Jahr 75 - jähriges Bestehen. Nicht nur deshalb wird das neue Stück der Kumede mit Spannung erwartet!
In „Wo et Hätz schleiht“, geht es um die Düsseldorfer Unternehmerin Elisabeth Hallgen, die nur hochdeutsch spricht und gerne kölsch lernen möchte. Sie verliebt sich in Henn Zumklein, ein Wirt aus dem Vringsveedel, der sich in sein Lisje verguckt und versucht, ihr die Schönheiten der kölschen Sprache nahe zu bringen.
Leider steigen die Beziehungen nach Düsseldorf Henn zu Kopf und er dreht ein mieses Ding. Dadurch droht Elfi, ihres Zeichens Schwester von Henn und Inhaberin des Brauhauses, ihr Geschäft zu verlieren. Als Elisabeth, et Lisje, davon erfährt, kommt es zum großen Streit.
Wie wird es weitergehen? Kann Elfi das Brauhaus behalten? Gibt es noch eine Zukunft für Elisabeth und Henn?
Während des Stückes werden Sie es erfahren. Erfreuen Sie sich an der Düsseldorfer Hautevolee und der Kölner Mentalität, denn bei allen eventuellen Unterschieden ist eines klar, das Wichtigste ist: „Wo et Hätz schleiht“.
Vill Spass aan der Freud wünschen Ör Kumedemächer
Anreise
Sie finden die Volksbühne in zentraler Lage am Rudolfplatz, einem Knotenpunkt des öffentlichen Personennahverkehrs (Straßenbahnen: 1, 7, 12, 15). Auch zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem Auto ist das Theater gut erreichbar.
Von außerhalb kommend führt Sie die Aachener Straße/ Richard-Wagner-Straße geradewegs von der Autobahn 1 zur Volksbühne am Rudolfplatz, wo Sie in der nahegelegenen Tiefgarage des Hotel Cologne Rudolfplatz parken können.